Leitung

Arbeitsgruppenleiter

Dr. rer. nat. Henry Herper

Institut für Simulation und Graphik (ISG)
AG Lehramt
Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, G29-221   vCard
Vita
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Publikationen

2024

Buchbeitrag

Modul II – Digitale Spiel- und Lernwerkzeuge in der Kita

Herper, Henry

In: Digitale Medien in der Kita mit Fachkräften, Kindern und Eltern reflektieren , 1. Auflage - Weinheim : Beltz Juventa . - 2024, S. 179-208

2022

Buchbeitrag

Digitale Medien in der Arbeits- und Lebenswelt pädagogischer Fachkräfte

Herper, Hendrik

In: Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen , 1. Auflage - Hürth : Link, Carl ; Fischer, Luisa . - 2022, S. 31-42

2019

Buchbeitrag

Needs analysis for ICT teaching and learning

Schüßler, Philipp; Freudenberg, Rita; Röhming, Marcus; Herper, Henry

In: INTED 2019 - Valencia : IATED Academy, S. 8644-8649

Empfehlungen der GI - Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich

Humbert, Ludger; Herper, Henry; Best, Alexander; Borowski, Christian; Freudenberg, Rita; Fricke, Martin; Haselmeier, Kathrin; Hinz, Volkmar; Müller, Dorothee; Schwill, Andreas; Thomas, Marco

In: GI Edition Proceedings Band 288 Informatik für alle, 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule - Bonn: Köllen, S. 237-246, 2019 - (GI-Edition. Proceedings; 288)[Tagung: 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule, Dortmund, 16. - 18. September 2019]

2018

Buchbeitrag

External learning places for the purpose of developing a technical informatics competence in primary education

Röhming, Marcus; Herper, Henry

In: EDULEARN18 - [Valencia, Spain] : IATED Academy ; EDULEARN (10.:2018), insges. 10 S. [Konferenz: 10th International Conference on Education and New Learning Technologies, EDULEARN18, Palma, Spain, 2-4 July, 2018]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Außerschulischer Kompetenzerwerb

Röhming, Marcus; Herper, Henry

In: Log in - Berlin : Log-in-Verl., Bd. 189/190 (2018), S. 38-42

2016

Buchbeitrag

Das I in MINT : Informatische Kompetenzen im Bereich der frühkindlichen Bildung

Herper, Henry; Hinz, Volkmar

In: Neue Wege für frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) - Dokumentation der ersten gemeinsamen Fachtagung des Forschungsnetzes Frühe Bildung Sachsen-Anhalt und des Kompetenzzentrums Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal / Neue Wege für Frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) , 2014 - Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren GmbH . - 2016, S. 11-17

2015

Buchbeitrag

Einsatz und effiziente Nutzung digitaler Medien im Unterricht : Erfahrungen mit dem Kompetenzlabor "Klassenzimmer der Zukunft"

Herper, Henry

In: Kompetenzorientierte Lehrerbildung - neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt an berufsbildenden Schulen - Bielefeld : wbv ; Jenewein, Klaus *1955-* . - 2015, S. 269-286 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 39)

Projektarbeit im Informatikunterricht - Bau und Anwendung eines 3D-Druckers

Herper, Henry; Hinz, Volkmar; Schüßler, Philipp

In: Informatik 2015 - [Bonn] : Ges. für Informatik, S. 165-170 - (GI-Edition Proceedings; 249)

Persönliche Lernumgebungen ein Beitrag zur Individualisierung des Lernens

Gaßmann, Stefanie; Herper, Henry

In: Informatik 2015 - [Bonn] : Ges. für Informatik, S. 119-124 - (GI-Edition Proceedings; 249)

2014

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Aufgaben für die Grundschule

Freudenberg, Rita; Herper, Henry

In: Log in: informatische Bildung und Computer in der Schule - Berlin: Log-in-Verl, Bd. 176/177.2014, S. 77-80

2013

Artikel in Kongressband

Teaching simulation to ten thousand students - American-European cooperation and perspectives

Stahl, Ingolf; Born, Richard G.; Herper, Henry

In: WSC 2013 proceedings. - INFORMS, insges. 12 S.Kongress: WSC 2013; (Washington, USA) : 2013.12.08-11

2009

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Informatische Bildung im Primarbereich

Herper, Henry; Hinz, Volkmar

In: Zukunft braucht Herkunft: 25 Jahre "INFOS - Informatik und Schule" ; INFOS 2009, 13. GI-Fachtagung "Informatik und Schule", 21. bis 24. September 2009 an der Freien Universität Berlin / Bernhard Koerber (Hrsg.): 25 Jahre "INFOS - Informatik und Schule" ; INFOS 2009, 13. GI-Fachtagung "Informatik und Schule", 21. bis 24. September 2009 an der Freien Universität Berlin - Bonn: Ges. für Informatik, 2009 . - 2009, S. 74-85 - (GI-Edition; Proceedings; 156)Kongress: INFOS 2009 13 (Berlin : 2009.09.21-24)

Projekte

Abgeschlossene Projekte

MICRO QUEST: Innovative Quality Evaluation Strategy for Micro-credentials in non-formal VET in Europe
Laufzeit: 01.01.2022 bis 30.06.2024

Die Europäische Kommission definiert Micro Credentials (MCs) im Hochschulbereich als "eine Qualifikation, mit der Lernergebnisse nachgewiesen werden, die in einem kurzen, transparent bewerteten Kurs oder Modul erworben wurden."

Das Projekt MICRO QUEST will angesichts großer Veränderungen im europäischen Berufsbildungssektor die breite Einführung und Verwendung von Micro Credentials in der beruflichen Bildung untersuchen. Unter anderem sollen Fragen zur Qualitätssicherung von MCs und zur gegenseitigen Anerkennung durch verschiedene Einrichtungen formaler und nicht-formaler Bildungsanbieter innerhalb Europas diskutiert werden.

Dazu werden verschiedene Modelle der Qualitätssicherung untersucht und im Kontakt mit Akteuren im Berufsbildungsbereich die Anforderungen für den Einsatz von MCs konkretisiert. Daraus resultierend wird ein Leitfaden für potentielle Anbieter von MCs entwickelt und vorgestellt sowie ein europaweites Netzwerk für berufsbildende Einrichtungen mit MCs aufgebaut.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Adaptives Lernen durch interaktive Lernstifte in Selbstlernphasen
Laufzeit: 01.11.2020 bis 31.08.2023

Durch den Einsatz interaktiver Lernstifte (z. B. tiptoi ©) und durch speziell dafür erstellte Unterrichtsmaterialien kann individuelle Förderung auch in Selbstlernphasen, beispielsweise im Homeschooling, für das Fach Deutsch geschehen. Die SchülerInnen können am multimodal aufbereiteten Unterrichtsgegenstand in ihrem individuellen Lerntempo und durch adaptive Lernzielbestimmungen, Zusatzinformationen und gestufte Hilfestellungen ihr Wissen erweitern und aufbauen. Darüber hinaus ermöglicht die Technik, den Wissensstand der einzelnen SchülerInnen zu diagnostizieren und weitere Lernangebote individuell anzubieten. Die SchülerInnen erwerben nachhaltige Kompetenzen für das selbstständige Lernen in der digitalen Welt.
Überprüft wird mit dem Projekt, inwieweit interaktive Lernmaterialien SchülerInnen in Selbstlernphasen individuell zu unterstützen und durch Diagnoseverfahren zu fördern vermögen, ohne dass sie auf die Hilfe von Eltern oder Lehrkräften angewiesen sind. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Konzipierung von Selbstlernphasen in allen Schulformen und für die Weiterentwicklung des nachhaltigen Lernens in der digitalen Welt. Sie dienen auch als Basis für die Konzipierung eines "Flipped Learning" im Deutschunterricht.
Programmiert werden die Lernstifte in Unterstützung durch die Informatik an der OvGU. Die empirische Begleitforschung erfolgt durch die Professur für allgemeine Didaktik

Projekt im Forschungsportal ansehen

Digitale Medien in der Kita - Analyse der digitalen Praxen und des medialen Habitus von Erzieher*innen und Entwicklung eines Erhebungsinstruments sowie eines Fortbildungsmoduls
Laufzeit: 01.07.2020 bis 30.06.2023

Im Fokus des Vorhabens steht der berufsbezogene mediale Habitus von frühpädagogischen Fachkräften, dessen Kenntnis - sowohl hinsichtlich der Nutzung digitaler Lernmittel für Kinder und medienpädagogischer Angebote, der Organisation der Arbeitsabläufe in der Kita, der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Fachkräfte und der Vernetzung und Kommunikation mit Eltern u.a.m. - als Ausgangspunkt für zielgruppengerechte Interventionen zur Digitalisierung von Kitas angesehen wird. Es werden in einem qualitativen Design Typen dieses Habitus rekonstruiert und unter Einbezug der Perspektiven von Kindern und Eltern seine Einbettung in das auf digitale Medien bezogene Geschehen in der Kita analysiert. In einer anschließenden quantitativ angelegten Studie wird ein Fragebogen zur Erfassung dieses Habitus entwickelt und an einem größeren Sample für die Validierung sowie Quantifizierung der Habitus-Typen genutzt. Des weiteren wird der Fragebogen als Instrument zur Erfassung und Selbstreflexion des Habitus von Erzieher*innen, etwa im Rahmen einer Weiterbildung, aufbereitet und publiziert. Die empirischen Ergebnisse werden für die Entwicklung eines Weiterbildungsmoduls genutzt, das die Analyse und Reflexion des jeweiligen Habitus und des auf digitale Medien bezogenen Geschehens in der jeweiligen Kita zum Gegenstand hat. Die Verwendung und Auswertung des Fragebogens als Instrument zur Bestimmung des persönlichen Habitus wird in dieses Modul integriert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

MOBILE GAMING APP FOR IDENTIFICATION AND DOCUMENTATION OF SKILLS AND COMPETENCES FOR DISADVANTAGED YOUNG LEARNERS
Laufzeit: 01.10.2019 bis 30.09.2021

Die Zielgruppe des Projektes sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 18-34 Jahren, die sich nicht in einer Ausbildung befinden (NEETs). Das Ziel ist die Kontaktaufnahme mit Beratungsstellen, Kontakt zur Erwachsenenbildung finden, Heranführen von NEETs an den Arbeitsmarkt.

Die Erhebung erfolgt auf 2 Ebenen:

  • Befragung/Interview/Fokusgruppe ("Fragebogenerhebung") mit 25 TrainerInnen, BeraterInnen, BetreuerInnen
  • Fokusgruppe ("Fragebogenerhebung") mit 10 ArbeitsmarktexpertInnen pro Partnerland
  • Befragung/Interview mit 25 Personen der ZG pro Partnerland

IO 1 betrachtet eine Desktop Recherche zu bereits bestehenden Apps (open source), die Schlüsselkompetenzen beinhalten/behandeln. Diese bestehenden Apps können in die Erstellung der Play your skills App (IO 2) einfließen/übernommen werden.

Aus den Erfahrungen von IO 1 wird eine Gaming App für die ZG NEETs programmiert bzw. aus bereits existierenden Apps Teile eingefügt. Diese Gaming App enthält kurze Sequenzen (Werbeeinblendungen, Einschaltungen) mit Informationen zu Beratungsstellen, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Arbeitsmarktinfos, usw.
Erstellen von Videos, die während der App-Benutzung eingespielt werden. Diese Videos schaffen die Verbindung zu Beratung, Weiterbildung, Arbeitsmarkt.
Ein Handbuch für den Einsatz der App für TrainerInnen, BeraterInnen, usw. wird entwickelt. Zusätzlich findet auch eine LTTA (Learning Teaching Training Activity) statt sowie 3 Tage Weiterbildung für TrainerInnen, BeraterInnen, StreeworkerInnen, etc.

Sonstiges:
  • Erstellung einer Website
  • Auftritt in sozialen Medien

Projekt im Forschungsportal ansehen

Learntech Accelerator (LEA)
Laufzeit: 01.03.2018 bis 29.02.2020

Based upon the finding from IMAILE PCP of Innovative STEM/PLE (www.imaile.eu), the project LEARNTECH ACCELERATOR ( LEA) will take a quantum leap from being one standalone project to critical mass of European  procurers who will: 

  • Unify LEA procurers network and "Observer Cities " 
  • Implement IMAILE PCP lessons learned as LEA baseline 
  • Recommend a LEARNTECH Demand policy - 2030 to reduce fragmentation of the public sector 
  • Enable increased dialogue between demand/ supply side 
  • Provide transfer of knowledge for the LEARNTECH community ( other procurers, industry, start-ups , end - users 
  • and policy level) in order to remove barriers of innovative procurement 
  • Prepare one PPI ( based upon IMAILE) and one additional future PCP 
  • Speed up awareness rising of innovative procurement including cross sectorial value chains 

LEA WP- METHODOLOGY is developed in order to achieve the above mentioned objectives and with focus to "ACCELERATE": 
  • LEA network collaboration ( WP 2) 
  • Demand policy recommendations ( WP 3) 
  • Dialogue tools/ venues between demand & supply side ( WP 4) 
  • Knowledge transfer within the community ( WP5) 
  • Awareness rising on EU level ( WP 6) 
  • This unified and knowledge based action will result in the LEA ROADMAP 2030 including: 
  • -Critical mass of European procurers of LEARNTECH in collaboration acting first customers 
  • User cases for evidence of cost& time saving/ standardization/ interoperability as results of innovative procurement 
  • 2030 LEARNTECH market foresight and demand policy 
  • Training material/methods/tools for increased competence and dynamic dialogue among LEARNTECH community 
  • One prepared PPI absed upon IMAILE with lessons learned 
  • One addtional prepared PCP identified in LEA Implementation of the LEA project shall contribute to SMART, INCLUSIVE AND SUSTAINABLE DEMAND BASED DEVELOPMENT OF LEARNING TECHNOLOGY

Projekt im Forschungsportal ansehen

IMAILE - Innovative Methods for Award Procedure of ICT Learning in Europe
Laufzeit: 01.02.2014 bis 28.01.2018

Entwicklung einer neuen Generation einer "persönlichen Lernumgebung"

Das Ziel des IMAILE-Projektes ist die Entwicklung einer neuen Generation einer "persönlichen Lernumgebung" im Primar- und Sekundarbereich und hier insbesondere am Beispiel der sog. MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Hierbei sollen sowohl die unterschiedlichen individuellen Lernstile von Schülerinnen und Schülernaber auch der Zugriff über verschiedenste technische Geräte (Bring-Your-Own-Device)berücksichtigt werden.
Die Entwicklung einer solchen Umgebung wird im Rahmen des von der Europäischen Kommission mit 4,6 Mio Euro geförderten Projektes unter Verwendung des Pre-Commercial-Procurement-Verfahrens (PCP) ausgeschrieben. Zu den Aufgabenschwerpunkten der OVGUgehört die Mitarbeit an der Vorbereitung und Durchführung der vorkommerziellen Ausschreibungder personalisierten Lernumgebung. Durch die Mitarbeit kann Sachsen-Anhalt Einfluss auf die Leistungsbeschreibung nehmen, um so z. B. die Interessen des Bildungssystems Sachsen-Anhalts mit seinen föderalen Strukturen abzubilden und einfließen zulassen.
Koordiniert wird das Projekt durch die schwedische Kommune Halmstad.
Es sind zehn Partner aus sieben europäischen Ländern beteiligt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Lehrveranstaltungen

Letzte Änderung: 18.05.2020 - Ansprechpartner: Webmaster